Die Initiative DoppelPlus hat über 800 Tiroler Haushalte zu Energie und Klimaschutz beraten.
Auf politischer Ebene ist der Begriff Kreislaufwirtschaft derzeit vielerorts präsent: In den UN Nachhaltigkeitszielen beschäftig sich das SDG 12 mit nachhaltigem Konsum und Produktion. Und im März 2020 wurde der EU Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft veröffentlicht, der nun auf Länderebene umgesetzt wird – darunter fallen beispielsweise das Plastiksackerlverbot oder das Plastikpfand.
Wir alle wissen: Um die Klimakrise zu bewältigen, müssen wir unser Mobilitätsverhalten ändern, Routinen aufbrechen und neue Wege einschlagen.
Wie fördere ich nachhaltige Mobilität an der Schule? Schon im Kindesalter wird der Mobilitätsgeschmack stark geprägt. Was liegt also näher, als den Kindern im Kindergarten- und Schulalter kräftig Appetit auf nachhaltige Mobilität zu machen?
Direktor Patric Niederbacher ist voller Tatendrang. Gemeinsam mit der Gemeinde, zwei Betrieben und dem Kindergarten ist die Volksschule Serfaus im letzten Jahr dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten. Wir haben unser „Mitglied des Monats“ zum Gespräch getroffen:
Nachhaltigkeit auf solidem Fundament: Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft setzt nicht nur auf nachhaltige Bauprojekte. Die IIG-Zentrale in der Roßau soll selbst zum Vorzeigebetrieb werden. Dafür hat die IIG den Check zum Klimabündnis-Betrieb gemacht.
Ab 20. März heißt es wieder: Ganz Tirol radelt! Die Klimaschutz-Initiative von Klimabündnis und Land Tirol ruft alle Tirolerinnen und Tiroler zum Mitradeln auf. Den Radbegeisterten, die ihre Kilometer online eintragen, winken attraktive Preise.
26 Tiroler Betriebe haben sich 2020 dem Klimabündnis angeschlossen – so viele wie noch nie.
In Kufstein und Münster, sowie im Rahmen mehrerer Gemeindezusammenschlüsse, gibt es ExpertInnen für den Klimaschutz.
Am 22. April werden die besten Klimaschutz-Projekte Europas online ausgezeichnet.
X
Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen akzeptieren