Wer die Natur schützt, schützt auch das Klima
Der Österreichische Alpenverein denkt Natur- und Klimaschutz zusammen. Am Berg setzt sich der Verein für die Erhaltung der alpinen Naturräume ein. Die Geschäftsstelle in Innsbruck forciert nun den Klimaschutz in den eigenen vier Wänden und darüber hinaus.
Vor Kurzem ist der Hauptverein des Österreichischen Alpenvereins dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten.

Naturschutz und Klimaschutz werden häufig in einem Atemzug genannt. Bei genauerem Hinsehen gibt es aber durchaus Kontroversen zwischen den beiden Zielen. Der Österreichische Alpenverein und das Klimabündnis Tirol plädieren für ein Zusammendenken von Natur- und Klimaschutz. „Um die Artenvielfalt in unserem Land zu bewahren, ist es essentiell, dass wir entschlossen gegen die Klimakrise vorgehen. Umgekehrt braucht es ein intaktes Ökosystem, damit wir diese Herausforderung schaffen und uns an die Folgen des Klimawandels anpassen können. Natur- und Klimaschutz sind untrennbar miteinander verwoben“, so die Klimabündnis-Obfrau LH-Stvin Ingrid Felipe, anlässlich der Auszeichnung des Österreichischen Alpenvereins in Innsbruck als Klimabündnis-Betrieb.
Mit gutem Beispiel voran
Im Jahr 1927 wurde der Naturschutz in den Statuten des Österreichischen Alpenvereins verankert. „Der Naturschutz ist uns seit jeher ein Anliegen. Wir wissen aber, dass auch die Klimakrise den Einsatz von uns allen braucht“, so der Präsident Andreas Ermacora. „Deshalb haben wir mit dem Klimabündnis Tirol den KlimaCheck für unsere Geschäftsstelle gemacht“, ergänzt Generalsekretär Clemens Matt. Im Zuge eines mehrmonatigen Prozesses wurden zentrale Bereiche der Geschäftsstelle in der Olympiastraße in Innsbruck durchgecheckt: von Beschaffung und Mobilität, bis hin zu Energie und Kommunikation. Gemeinsam mit dem Team des Klimabündnis Tirol hat der ÖAV Klimaziele für die nächsten Jahre ausgearbeitet. Diese reichen von kleinen Umstellungen, wie die Anschaffung von fair-gehandelten Lebensmitteln und IT-Geräten, bis hin zur Zusammenarbeit mit Alpenvereins-Sektionen und Stakeholdern zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.
Zwei starke Netzwerke
Das Klimabündnis Tirol ist Teil des größten Klimaschutz-Netzwerks Europas. In Tirol sind 79 Gemeinden, 52 Betriebe und 48 Bildungseinrichtungen mit an Bord. „Mit der Auszeichnung des Österreichischen Alpenvereins als Klimabündnis-Betrieb gewinnen wir ein weiteres starkes Netzwerk in unseren Reihen“, freut sich der Geschäftsführer Andrä Stigger und hofft auf gemeinsame Projekte. Möglichkeiten der Zusammenarbeit würden sich zum Beispiel im Bereich der nachhaltigen Veranstaltungen ergeben. Vorreiter auf dem Gebiet ist bereits das jährliche Boulderfest „Za un“ der Alpenvereinssektion Wattens. Im letzten Jahr erhielt die Kletterveranstaltung die höchste Auszeichnung von Klimabündnis Tirol: Green Event Tirol Star.