Die Europäische Mobilitätswoche in Tirol: Alle Infos zu Anmeldung und Teilnahme
Städte, Gemeinden, Regionen, Bildungseinrichtungen, Betriebe sind auch heuer wieder herzlich eingeladen, das aktive Erleben und Erfahren von nachhaltiger Mobilität in Ihrem Umfeld zu ermöglichen und sichtbar zu machen: Autofreie Straßen, Pop-up Begegnungszonen, Radwege, bunte Aktionen.
In der Europäischen Mobilitätswoche von 16.-22. September in Tirol soll die Bevölkerung die Vorzüge einer autofreien Umwelt erleben und genießen können. Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Betriebe und Vereine schaffen mit bunten Aktionen Bewusstsein für nachhaltige Mobilität. Zu Fuß gehen, Radfahren und öffentliche Verkehrsmittel bekommen den Raum, der ihnen zusteht. Den Höhepunkt der Mobilitätswoche bildet der Autofreie Tag am 22. September.
Ziele der Europäischen Mobilitätswoche und des Autofreien Tages
- Bewusstsein für nachhaltige Mobilität schaffen
- Klimafreundliche Verkehrsmittel schmackhaft machen
- Neue Mobilitätsmaßnahmen ausprobieren
- Durch autofreie Bereiche den Straßenraum als Lebensraum vermitteln
- Inspiration für dauerhafte klimafreundliche Lösungen
Wer kann am der Mobilitätswoche teilnehmen?
- Gemeinden
- Regionen
- Betriebe
- Kindergärten, Schulen und Universitäten
- Vereine
- Pfarren
Die Schritte zur Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche in Tirol
1. Aktionsideen sammeln
- Mögliche Aktionsideen brainstormen
- Mögliche Kooperationspartner kontaktieren (z.B. Nachbargemeinden, Vereine, ...)
- Klimabündnis-Mitarbeiter:innen beraten gerne bei der Auswahl von Aktionen und Planung der Veranstaltungen
Ein paar Vorschläge für eure Aktionen:
Aktionsideen für Bildungseinrichtungen
2. Anmelden
Die Anmeldeseite der Europäischen Mobilitätswoche in Österreich besuchen (WEBSITE GEHT ANFANG JUNI ONLINE)
Art der Institution auswählen und registrieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen
Wichtig: Die Registrierung muss jedes Jahr neu erfolgen. Die Login Daten der letzten Jahre sind nicht mehr aktuell.
3. Aktionen in den Veranstaltungskalender eintragen
- Aktionen auswählen und planen
- Aktionen in den Veranstaltungskalender eintragen
4. Werbematerialien im Webshop bestellen
- Im Mobilitätswochen Onlineshop stehen ab Ende Juni verschiedenen Materialien zur Bestellung und zum Download bereit.
- Kostenlose Standardpakete mit Plakaten, Infomaterialien usw.
- Optional: Weitere Produkte wie z.B. Bio-Knabbermix oder Turnbeutel
5. Öffentlichkeitsarbeit
- Vorlagen zur Öffentlichkeitsarbeit downloaden (Ab Anfang Juni)
- Aktionen auf unterschiedlichen Kanälen bewerben: Gemeindezeitung, Soziale Medien, Plakate, Postwurfsendung, Newsletter, Flyer, in Geschäften und Gastronomiebetrieben etc.
- Ankündigungen an Regionalmedien senden
- Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport sowie Redakteure der regionalen Medien einladen.
Die regionale und landesweite Pressearbeit zur Europäischen Mobilitätswoche in Tirol erfolgt über das Klimabündnis Tirol. Im Vorfeld der Mobilitätswoche versenden wir Presseaussendungen - allerdings können darin nur vereinzelte Aktionen vorgestellt werden.
6. Aktionen durchführen
- Aktionen wie geplant durchführen
- Fotos machen und ans Klimabündnis senden
7. Optional: Teilnahme an Wettbewerben
European Mobility Week Award: Mehr Infos in Kürze
Österreichischer Mobilitätswochenpreis: Mehr Infos Kürze
Förderung aus dem Tiroler Mobilitätsprogram
Unter gewissen Voraussetzungen kann beim Land Tirol eine Förderung für die Europäische Mobilitätswoche beantragt werden. Infos dazu findet ihr hier.
Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam eine spannende Mobilitätswoche zu organisieren!
Das Klimabündnis koordiniert die Europäischen Mobilitätswoche in Tirol und unterstützt euch bei der Umsetzung eurer Aktionen.
Kontakt: Nicole Korlath, 0512/583558-26, nicole.korlath@klimabuendnis.at