Moorexkursion am 3. Juli: Gefährdung, Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Mooren

Auf der Moorexkursion dreht sich alles um die Gefährdung und den Schutz von Mooren und deren nachhaltiger Bewirtschaftung. Eine Exkursion für Entscheidungsträger:innen, Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen und Studierende zu innovativen Forschungs- und Umsetzungsbeispielen bei Freising und Rosenheim (Bayern)

Foto: Moorforschungsstation des Moorforschungszentrums im Freisinger Moos (c) Matthias Drösler

Moore sind Helden für Klimaschutz und Artenvielfalt, gleichzeitig sind sie selbst stark von der Klimakrise betroffen. Die steigenden Temperaturen erfordern ein Moormanagemet mit Weitblick. In unserem Nachbarland Bayern mit 220.000 ha organischen Böden hat die Moorforschung und die Weiterentwicklung des Moormanagements eine lange Tradition. Darüber wollen wir uns informieren und uns davon inspirieren lassen! Lasst uns ins Moor gehen!

  • Was?     Moorexkursion nach Bayern zu Gefährdung, Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Mooren
  • Wann? 3. Juli, 07:30 – 19:30 Uhr
  • Wo?       Frachtenbahnhof Innsbruck


Programm

ab 07:00 Uhr - Eintreffen am Frachtenbahnhof in Innsbruck

07:30 Uhr - Abfahrt des Reisebusses nach Bayern

09:00 Uhr - Versuchsstation Karolinenfeld der Bayrischen Staatsgüter 

11:00 Uhr - Fahrt nach Freising zur Hochschule Weihenstephan/Triesdorf

12:30 Uhr - gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr - Hochschule Weihenstephan/Triesdorf Peatland Science Centre

14:30 Uhr - Geländebegehung Freisinger Moor

17:00 Uhr - Start Heimreise

19:30 Uhr - Ankunft in innsbruck (Frachtenbahnhof)

Download Programm


Gut zu wissen

Anmeldung: Bis 07. Juni, hier gehts zur Anmeldung, begrenzte Teilnahmezahl (max. 30 Personen).

Mitbringen:   Gute Kleidung & Schuhwerk

Hinkommen: Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise zum Frachtenbahnhof mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, Hier kommen sie zu ihrem Fahrplan: www.vvt.at oder www.oebb.at

Was euch erwartet:

Versuchsstation Karolinenfeld:
Besichtigung großflächiger Versuche zur Nassbewirtschaftung auf Moorflächen des Bayerischen Staates als Grundlage für Umsetzung und Beratung in der Praxis
Hans Pflügler BaySG, Bastian Zwack, LfL, Prof. Dr. Matthias Drösler, Martina Schlaipfer, Frank Pannemann PSC

Hochschule Weihenstephan/Triesdorf Peatland Science Centre:
Einführung zu Mooren, Moordegradierung, Klimawandel und Biodiversität; lokale Forschungsgeschichte; Gründung und Aufgabe des neuen Moorforschungszentrums Weihenstephan
Prof. Dr. Matthias Drösler

Freisinger Moor:
Besichtigung einer Moorforschungsstation (u.a. Messungen von Spurengasen), Landschaftsexperimente zu Grünland und Paludikultur (Seggen, Rohrglanzgras, Schilf, Rohrkolben)
Prof. Dr. Matthias Drösler & Team

Programm zum Download

Die Moorexkursion – eine Kooperation von Land Tirol, Klimabündnis Tirol, Universität Innsbruck, Hochschule Weihenstephan/Triesdorf Peatland Science Centre und der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und Bayerische Staatsgüter.

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen