Stellenausschreibung: Sommerpraktikum & Freiwilliges Umweltjahr

Bewirb dich jetzt für das Freiwillige Umweltjahr 2023/24 oder ein Sommerpraktikum bei Klimabündnis Tirol.

© JUMP/Bubu Dujmic

Sommerpraktikum

Du möchtest Berufserfahrung sammeln und deine Sommerferien sinnvoll nutzen?

Interessierten jungen Menschen bieten wir in den Sommermonaten von Juni bis September die Möglichkeit ein Praktikum bei Klimabündnis Tirol zu absolvieren. Ca. 30 Wochenstunden am Standort in Innsbruck.

Bei Interesse melde dich unter tirol@klimabuendnis.at

Deine Aufgaben als Praktikant:in

  • Mithilfe in der Administration: Archivierung, Buchhaltung, Dokumentation, Logistik, Telefondienst,  Korrespondenz, Verwaltung der Adressdatenbank

  • Mithilfe in der Öffentlichkeitsarbeit: Aktualisierung und Betreuung der Homepage, Newsletter, SocialMedia

  • Tätigkeiten im Bereich Projektmanagement (Evaluierung, Berichtlegung, Monitoring,…)

Freiwilliges Umweltjahr

Du weißt noch nicht, wo es nach der Schule hingehen soll? Du suchst nach einer Alternative zu Präsenz- u. Zivildienst?

Dann bewirb dich für das Freiwillige Umweltjahr! Engagier dich 6-12 Monate (von September bis August) bei Klimabündnis Tirol für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Auch als Zivildienstersatz möglich.

Bewerbungen sind bis 28. Februar 2022 direkt bei jump (Jugend Umwelt Plattform) möglich.

Hier geht's zur Bewerbung

Über das Freiwillige Umweltjahr

  • Beim Freiwilligen Umweltjahr FUJ engagieren sich junge Erwachsene ab 18 Jahren österreichweit in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Nachhaltigkeit und Entwicklungszusammenarbeit.
  • Für ihren 6-12-monatigen Einsatz stehen ihnen mehr als 60 gemeinnützige Organisationen zur Auswahl, darunter Umwelt-NGOs, Nationalparke und Tierschutzeinrichtungen.
  • Das FUJ kann als Zivildienstersatz angerechnet werden.
  • Während des Freiwilligeneinsatzes sind die Teilnehmer*innen 34 Stunden pro Woche in ihren Einsatzstellen tätig und erhalten dafür Taschengeld, Familienbeihilfe (im Rahmen der gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen), Verpflegung, Fahrtkostenersatz, sowie – nach Vereinbarung – Unterkunft. Darüber hinaus sind die Teilnehmer*innen für die Dauer ihres Einsatzes unfall-, kranken- und pensionsversichert.
  • Parallel zum Freiwilligeneinsatz absolvieren die Teilnehmer*innen den begleitenden „FUJ-Lehrgang“ mit den Schwerpunkten Berufsorientierung, Umweltbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Der Lehrgang ist mit ECTS-Punkten zertifiziert und wird für ein späteres Studium an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik angerechnet.

Das Freiwillige Umweltjahr ist ein Projekt der Jugend-Umwelt-Plattform JUMP. Das FUJ wird finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie allen Bundesländern.

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen