Workshops zu Kreislaufwirtschaft im Rahmen der Circular Design Week
Welches ökonomische und ökologische Potenzial steckt in der Kreislaufwirtschaft? Wie können Unternehmen das Thema für sich nutzen, um nicht nur selbst zukunftsfähig zu bleiben, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu leisten?
Diesem wichtigen Thema widmen wir eine Workshopreihe für Klimabündnis-Betriebe und alle, die es werden wollen:
22. Oktober 2021: Ressourcencheck für Unternehmen
Mit Inputs von Marlene Johler und Werner Kössler (Circular Economy Forum Austria). Die Gestaltung und Umsetzung von Innovationsprojekten und -prozessen, die zu mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der eigenen Organisation und entlang der Wertschöpfungskette führen, stand im Mittelpunkt.
29. Oktober 2021: Designthinking & Ecodesign
Mit Inputs von Anja Niedworok (ETH Zürich), Gabriele Adelsberger (Die Beraterinnen) und Sabine Wölflick (Hochschule München). In diesem Ganztages-Workshop wurde in interdisziplinären Kleingruppen mit möglichst unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven gemeinsam und kreativ an einer bestmöglichen Lösung für eine Problemstellung gearbeitet.
Beide Workshops fanden live im Rahmen der Circular Design Week und des International Nature Festival Senses statt.
Vergangene Workshops:
22. April 2021: Ökonomische Potenziale von Abfalltrennung und -vermeidung
Mit einem Input von Dustin Klüger (IKB) zu "Ökonomische Potentiale von Abfall erheben und vermindern"
24. Juni 2021: Abfallwirtschaftskonzept für Betriebe - eine Einführung
Mit einem Input von Josef Hausberger (ATM)
Aber was ist Kreislaufwirtschaft überhaupt?
Vorbild für die Kreislaufwirtschaft ist das biologische Ökosystem, in dem Stoffkreisläufe idealerweise geschlossen sind. Es wird also so viel an Nährstoffen wieder rückgeführt, wie entnommen werden. Ebenso sollen die Lebenswege von Produkten und Wertstoffen nicht mehr linear, von der Produktion zur Entsorgung, sondern zirkulär, im Sinne einer Wieder-, Weiter- und Umverwertung von Produkten gedacht werden.