LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
Mitglied seit: 2022
Kontaktperson: Kirchler, Nikola
Adresse: 6020 Innsbruck, Brixner Straße 1
Tel: +43 5 92 92 1100
E-Mail: lfi@lk-tirol.at
Weblink: https://tirol.lfi.at/
Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
- Mobilität: Die Dienstfahrzeuge können aus dem Carsharing-Pool der Landwirtschaftskammer Tirol bezogen werden; für Veranstaltungen in Innsbruck wird eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen; durch eine Digitalisierungsoffensive konnten Onlinemeetings etabliert werden, die zu einer reduzierten Reisetätigkeit geführt hat
- Beschaffung und Produktion: Beschaffungskonzept für Umweltzeichenpapier, Tinte, Stifte, austauschbare Toner, Papier-Ordner (ohne Plastikbeschichtung)
- Verpflegung: Verpflegung mit saisonalen und regionalen Produkten; keine Portionsverpackungen für Milch und Zucker
- Soziale Nachhaltigkeit: Das forum lk ist barrierefrei erreichbar und ausgestattet
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2022–2030)
- Verbesserung des Bodens: Bildungsangebote zum Thema Boden; Beiträge zur Sensibilisierung für den Schutz des Bodens werden eingebaut; Besonderes Augenmerk auf einen achtsamen Umgang mit der Ressource Boden
- Gespräche mit dem Vermieter zur Sanierung und Dämmung des Gebäudes
- Energieeffizienz: Schulungen der Mitarbeiter:innen und/oder Trainer:innen zu Energieeinsparpotenzialen durch richtiges Nutzungsverhalten; Bildungsangebote zum Thema Energie bzw. Integration; Umstellung auf LED-Beleuchtung; Vermeidung von Standby-Betrieb von Geräten;
- Sparsamer Umgang mit der Ressource Wasser: Schulungen der Mitarbeiter:innen und/oder Trainer:innen; Trainer:innen als Multiplikator:innen im Umgang mit der Ressource Wasser; Installation von Spararmaturen
- Umweltfreundliche Mobilität: Finanzielle Unterstützung seitens der Arbeitgeber:innen für ÖPNV-Tickets; Unterstützung und Bewerbung von bestehenden Mitfahrbörsen; Umfrage in der Belegschaft zu Unterstützungsangeboten für umweltfreundliche Mobilität; Richtlinie der Nutzung von Dienstfahrzeugen mit alternativen Antrieben wird favorisiert; Richtlinie für die Mobilität bei Dienstreisen wird erstellt; regelmäßige Erfassung des Kilometer somit des Treibstoff- bzw. Energiebedarfs ist angedacht im Bereich des Car-Sharing-Pool der LK Tirol; aktive Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Teilnehmer:innen und Trainer:innen vor und bei Bildungsveranstaltungen; Kooperationen mit Gemeinden, Verkehrsträgern etc. zur bestmöglichen Ausgestaltung von ÖPNV Angeboten und -strukturen; Bereitstellung von Jobrädern wird eruiert bzw. getestet; Ausstattung von Fahrradabstellanlagen mit Ladestationen für E-Bikes wird mit dem Vermieter besprochen; Idee Fahrräder zur Nutzung für Arbeitswege und private Wege durch ein Fahrradleasing wird den Partnern und Vermietern der Gebäude vorgeschlagen; aktive Teilnahme an Fahrradwettbewerben wie z. B. Tirol radelt wird angedacht
- Nachhaltige Beschaffung: Erstellung einer Richtlinie für nachhaltige Beschaffung als verbindliche Grundlage für den Einkauf; Einkauf bei lokalen, regionalen Betrieben zur Reduktion von Transportwegen; Achtsamkeit auf Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit von eingekauften Produkten; Beachtung von vertrauenswürdigen Siegeln; Nutzung von Reinigungsmitteln mit anerkannten Umweltgütesiegeln; Evaluierung von Stoffhandtuch-Spendern; Wiederverwendbares/ökologisches Dekorationsmaterial verwenden
- Klimafreundliche Verpflegung: Nutzung saisonal verfügbarer Lebensmittel; Kriterien für Caterer und Veranstalter:innen werden festgelegt und kommuniziert
- Abfallmanagement: die vom Abfallberater vorgeschlagenen Maßnahmen werden umgesetzt; eine adäquate Beschriftung und Kennzeichnung durch Piktogramme und ein Infoblatt wird angebracht; Aufstellung von Abfalltrennstationen aller relevanten Fraktionen an gut erreichbaren Stellen bzw. Information wo diese stehen; Information der Mitarbeiter:innen im Zuge der Dienstbesprechungen zur Sicherstellung der geordneten Abfalltrennung
- Abfallvermeidung: Sensibilisierung von Mitarbeiter:innen und Teilnehmer:innen zum freiwilligen Verzicht auf Verpackung bzw. zur Nutzung eigener Mehrweg-Verpackungssysteme; Vermeidung bzw. sparsamer Umgang mit Farbdruck; Standardeinstellung der Drucker auf schwarz-weiß Druck einstellen; Nutzung von Großgebinden anstelle von Portionsverpackungen; Größtmöglicher Verzicht auf Druckwerke, Ausdrucke zugunsten digitaler Speicherung, Weitergabe, Bearbeitung; Nutzung von Altstoffen zur Dekoration
- Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Aktive Information über die KB-Partnerschaft des Unternehmens gegenüber Mitarbeitenden, Kund:innen, Gästen, Partner:innen; Zertifizierung als Green Event Location; Befragung der MA zu Ideen im Klimaschutz; Teilnahme an KB-Veranstaltungen; Verankerung von Engagement im Klima- und Umweltschutz im Unternehmensleitbild
- Soziale Nachhaltigkeit: Etablierung einer gendergerechten und diskriminierungsfreien Sprache; barrierefreie Homepage; Aktive Partizipation in Klimaschutz-Initiativen (Kooperationen, NGOs, …)
UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE
Das LFI Tirol will als Bildungsträger für den ländlichen Raum seinen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern.
Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick und sehen uns als Multiplikator für umwelt- und klimarelevanten Themen. Wir verfolgen eine ökologische Grundlinie im Angebot von Bildungsveranstaltungen für den umweltschonenden und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Wir achten auf die Verwendung von regionalen und umweltschonenden Produkten und ihre gesunde Zubereitung. Die Professionalität und ständige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter:innen und Mitarbeiter sowie Trainer:innen und Trainer ist uns ein besonderes Anliegen.