Mitglieder

  • banner

SynCraft Engineering GmbH

Mitglied seit: 2022
Kontaktperson: Huber, Marcel
Kontaktperson: Huber, Marcel
Adresse: 6130 Schwaz, Münchner Straße 22
Tel: +43 5242 62510
E-Mail: office@syncraft.at
Weblink: https://www.syncraft.at/

Syncraft Gebäude

Bisherige Leistungen für den Klimaschutz

  • Bewusster Umgang mit Energie, Umstellung der Beleuchtung

  • Umweltfreundliche Mobilität: Anschaffung eines Elektrofahrzeuges, Reduzierung und Optimierung der betrieblichen Fahrten, Ermöglichung von Home-Office

  • Die zugekauften Teile werden, sofern es die Technologie erlaubt, im regionalen Umfeld hergestellt

  • Holz für die Verbrennung kommt idealer Weise aus dem regionalen Umfeld

  • Die Anlagen werden je nach Standort in einer Größenordnung gebaut, dass regionale Brennstoffvorkommen aus der Umgebung genutzt werden können. Somit entfallen lange Transportwege

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2022–2030)

  • Scope 1-2-3 Carbon Accounting: Erfassung aller Emissionen und Erstellen einer vollständigen CO2-Bilanz über alle drei Scopes 

  • Net Zero 1-2: Bestimmen der Scope 1 und Scope 2 Emissionen und Kompensation durch Stilllegung der aliquoten Menge an Carbon Credits auf Basis von Pflanzenkohle

  • Net Zero 3 (Produkt): In Anlehnung an PAS2060 (Klimaneutralität) für bestimmte Kraftwerksprojekte deren CO2-Fußabdruck ermitteln und Kompensation durch Stilllegung der aliquoten Menge an Pflanzenkohle. => (Klimaneutrales) Negativkraftwerk bei Schlüsselübergabe 

  • Scope 3Maßnahmen im Bereich der größten Emissionsquellen bei Scope 3, wie Materialauswahl, Lieferantengespräche etc. 

  • CO2 Speicherung: Durch aktive Mitarbeit in Interessensgruppen soll ein Verständnis für Pflanzenkohle aus den Kraftwerken geschaffen werden, denn je Tonne an Pflanzenkohle werden 3 Tonnen CO2 gespeichert

  • Gebäude: Eine Zusammenlegung der Standorte und damit die Errichtung bzw. der Ankauf eigener Räumlichkeiten wird evaluiert; sollte ein Neubau erfolgen, werden ökologische Kriterien, wie Bodenmaßnahmen wie Entsiegelung, Regenwasser-versickerung, strukturdiverse Bepflanzung etc. berücksichtigt
  • Erneuerbare Energie: Errichtung einer Photovoltaik-Anlage; Anschluss ans Fernwärmenetz der Stadtwerke Schwaz
  • Beleuchtung: Konsequenter LED Einsatz, intelligente Steuerungen
  • Green IT: ThinClients; Virtualisierung; CloudServices statt VorOrt Server; Energiesparmodus an allen Rechnern einstellen; Geräteauswahl bewusst nach Energiesparklassen
  • Wasser: Regenwasserzisterne für Brauchwasser sowie Wasserspararmaturen bei Renovierungen/Neubauten
  • Umweltfreundliche Mobilität: Weitere Anschaffung von E-Fahrzeugen; Analyse um die Emissionen der Logistik/Transporte zu reduzieren; Anreize schaffen für MA zur Anreise mit ÖPNV; Vergütung des Klimatickets/Jobtickets etc. für alle MA die kein E-Auto zur Verfügung gestellt bekommen; Teilnahme an Jobbike Aktion für E-Bike Leasing/Ankauf für die Mitarbeiter; Anschaffung von E-Diensträdern; Forcierung des Ausbaus überdachter Fahrradständer und E-Bike Ladeinfrastruktur an den Bürogebäuden; Maßnahmen zur Intensivierung von Fahrgemeinschaften und alternativer Anreise
  • Nachhaltige Beschaffung und Produktion: Verfassen eines Beschaffungsleitfadens und formulieren von Nachhaltigkeitskriterien bei Ausschreibungen; Detailanalyse und Maßnahmenplan bei den zugekauften Materialien die den größten Fußabdruck verursachen (Metalle, v. a. Stahl); Einholen von Informationen bei Lieferanten über Emissionen in der Vorkette und (Versuch der) Verpflichtung zur Reduktion dieser Emissionen; die bereitgestellte Arbeitsbekleidung wird nach Kriterien der ökologischen Beschaffung ausgewählt (Material, Regionalität);
  • Büromaterialien und Ausstattung: der Druck erfolgt nach Möglichkeit klimaneutral; Standarddruckeinstellung im Büro: doppelseitig schwarz/weiß auf 100% Recyclingpapier; Papierfreies Büro als Mittelfristiges Ziel; es wird verstärkt auf digitale Medien gesetzt und somit Ressourcenverbrauch in Form von Papier, Ordnern, Toner etc. reduziert; nachhaltige Beschaffung von Möbeln und Büroartikeln; Verwendung von 100 % Recycling-Hygieneartikeln; Verwendung von 100 % ökologisch abbaubaren Ecolabel-zertifizierten Seifen und Reinigungsmitteln
  • Klimafreundliche Verpflegung: Vortrag über gesunde Ernährung und Sensibilisierung für Reduktion von Fleischkonsum und bewussten Einkauf regionaler Produkte für MA; Gutschein-Anreize für biologisch-regionale Verpflegungsinfrastruktur der näheren Umgebung der Bürostandorte; Fairtrade Kaffee, Orangensaft, Tee und Schokolade; Regionale Bio-Produkte für Verpflegung im Büro; keine Kleinverpackungen von Milch, Zucker, Keksen
  • Abfall und Wertstoffe: Lieferantengespräche zur Abklärung der Potentiale bei Verpackungen; Mülltrennung in den Büroräumen mit farblich und mit Icons gekennzeichneten Müllsammelstation in zentralem Raum
  • Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Weitere Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema Nachhaltigkeit, Ressourcen und Energie; Klima-Aktionstag organisieren; Vorstellung der eigenen Bestrebungen und Motivation zur Nachahmung im Rahmen des „Net Zero Journey“ Projekts und Schärfung der Einkaufsbedingungen bei Lieferanten
  • Teilnahme bzw. Initiierung von regionalen und überregionalen Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung und B2B Wissensweitergabe bzw. Inspiration zu nachhaltigem Wirtschaften

UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE

Wir sind aktiver Klimaschutz. SynCraft baut weltweit einzigartige, klimapositive Energiesysteme. Und wir kehren auch vor unserer eigenen Türe, indem wir diese regional und nachhaltig produzieren.

Energie ist ein Kreislauf, wir schließen ihn. Das fossile Zeitalter endet, und Bioenergie rückt immer mehr in den Fokus zukunftsorientierter Unternehmen. In der Energiegewinnung von morgen spielt insbesondere Holz eine wichtige Rolle. Mit unserer eigenentwickelten und patentierten Technologie gewinnen wir ressourcenschonende und nachhaltige Bioenergie. Und so geht’s: Wir führen unserem klimapositiven Energiesystem Waldrestholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern zu. Je nach Konfiguration und Einsatz generieren wir daraus verschiedene Energieträger wie Strom, Wärme, Erdgas-Ersatzgas und bald auch Wasserstoff. Und natürlich immer mit dabei: die Pflanzenkohle. So entlassen unsere Systeme nur noch einen Teil des ursprünglich über den Wald gespeicherten CO2s. Ein respektabler Teil bleibt als nutzbringender, grüner Kohlenstoff übrig und macht unser System dadurch klimapositiv.  

logo
nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen