PRO-BYKE: Radverkehrsförderung für Gemeinden
Das Fahrrad ist ein wichtiger Baustein, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Das Klimabündnis Tirol bietet gefördert von Land Tirol Radberatungen für Gemeinden an.
PRO-BYKE zielt darauf ab, durch die Umsetzung von kostengünstigen Maßnahmen einen langfristigen Prozess der Radverkehrsförderung in Gang zu setzen. Maßnahmen werden dabei in den Aktionsfeldern Organisation der Gemeinde, Raum/Infrastruktur und Kommunikation umgesetzt.
Aus dem PRO-BYKE Maßnahmenplan kann ein für die Gemeinde geeignetes Maßnahmenpaket zur Umsetzung beschlossen werden.
Ablauf der Radberatung
- Startgespräch
- Gründung des PRO-BYKE Radteams
- Startworkshop & Radtour durch die Gemeinde
- Radworkshop
- Evaluierungsgespräch
Mindestkriterien für PRO-BYKE Gemeinden
- Festlegung einer Ansprechperson für den kommunalen Radverkehr.
- Die Gemeinde erstellt eine „Vision Radverkehr“, kommuniziert diese und bekennt sich dazu
- Erhebung der Anzahl und Qualität der Abstellanlagen im öffentlichen Raum
- Analyse und Entschärfung von Gefahrenstellen
- Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit in der Gemeindezeitung auf der Website der Gemeinde.
- Menüpunkt „Kommunaler Radverkehr“ auf der Website der Gemeinde
- Durchführung einer Fahrradveranstaltung
- Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche
Sie möchten in Ihrer Gemeinde den Alltagsradverkehr zielgerichtet fördern?
Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und melden Sie sich bei Klimabündnis Tirol!
Der Selbstbehalt der Gemeinde beträgt € 500,00 Sockelbeitrag + € 0,03 pro EinwohnerIn, der Rest wird vom Land Tirol finanziert.
Jetzt neu: PRO-BYKE plus
Unter dem Titel PRO-BYKE plus wollen Land Tirol und Klimabündnis die radfreundlichste Gemeinde Tirols gestalten. Durch die Umsetzung von vielseitigen Maßnahmen soll ein langfristiger Prozess der Radverkehrsförderung in Gang gesetzt werden, der auf vier Jahre ausgelegt ist (2023 – 2026).
- Neben dem deutlich längeren Zeitraum fokussiert die PRO-BYKE plus Radberatung infolge der
- partizipativen Ausarbeitung eines Maßnahmenplans
- insbesondere auf die Umsetzung der Maßnahmen.
- Dies erfolgt vonseiten der Gemeinde durch eine intensive Beratung und Unterstützung von Klimabündnis Tirol und Land Tirol.
- Zudem wird in der teilnehmenden Gemeinde eine Radkoordination eingestellt. Eine Ko-Finanzierung durch LEADER (65 %) ist möglich.
Von 2018 bis 2021 wurden von Klimabündnis Tirol bereits in 18 Tiroler Gemeinden die PRO-BYKE-Beratung durchgeführt und von den Gemeinden wesentliche Maßnahmen zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs umgesetzt: Alpbach, Brixlegg, Haiming, Inzing, Kössen, Kramsach, Kufstein, Landeck, Münster, Nassereith, Reutte, Roppen, Schwaz, Sölden, Virgen, Volders, Wattens und Zirl haben sich entschlossen, das Radfahren in ihrer Gemeinde attraktiver zu machen.
Im Rahmen des gleichnamigen Projektes PRO-BYKE - gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 wurden die standardisierten Radberatungen entwickelt. Die italienischen Projektpartner sind die Stadt Vicenza, die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt und eine Bezirksgemeinschaft Friaul.
Kontakt: Maria Legner