Das war der Schwerpunkt des diesjährigen Klimabündnis-Treffens in Steyr unter dem Motto „Fördermillionen für die Klimawende“. Expertinnen und Experten informierten über Klimaschutz Fördermöglichkeiten von Bund und Land. So thematisierte Gottfried Lamers vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie über Klimaschutzförderungen für Gemeinden, Anna Golser und Erich Maierhofer von der Buchhaltungsagentur des Bundes sprachen über das maßgebliche kommunale Investitionsgesetz 2023. Abgerundet wurden die Vorträge durch Peter Pramberger von der Direktion für Inneres und Kommunales, der das OÖ Gemeindepaket 2023 vorstellte. Positive Umsetzungsbeispiele aus den Gemeinden zeigten schließlich, wie die geförderte Klimaschutzmaßnahmen in der Praxis aussehen können. Anschließend lud das Klimabündnis zu einem Info-Café für den Austausch über konkrete Projekte ein.
Gemeinsam mit den Mitgliedern wurde die erfolgreiche Klimabündnis-Partnerschaft am Rio Negro zelebriert. Seit mittlerweile 30 Jahren leistet die Partnerschaft zwischen dem Klimabündnis Österreich und der FOIRN, dem Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro, einen wichtigen Beitrag zur Klimagerechtigkeit, zum Schutz des Regenwaldes und des Weltklimas. Mit Unterstützung der Klimabündnis Gemeinden und Städte wurde eine Fläche von 135.00 km2 – das entspricht eineinhalbmal der Fläche von Österreich – als indigenes Siedlungsgebiet anerkannt und auf diese Weise nachhaltig vor Zerstörung und Ausbeutung geschützt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden Städte und Gemeinden für ihr Engagement als Mitglied im Klimabündnis-Netzwerk geehrt und ausgezeichnet. Klimalandesrat Stefan Kaineder überreichte mit GF Norbert Rainer und Katharina Seebacher vom Klimabündnis-Vorstand feierlich die Urkunde an die Jubiläumsmitglieder und Klimaheld:innen.
„Die große Herausforderung und Chance unserer Generation ist die Klimaveränderung. Mit dem breiten Angebot an Klimaschutzförderungen für Gemeinden und Städte wird uns die stattfindende Transformation noch besser gelingen.“ ist Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis Oberösterreich und Österreich überzeugt. „Beim jährlichen Klimabündnis Mitgliedertreffen informieren wir Gemeinden, Städte, Betriebe und Schulen über aktuelle Rahmenbedingungen. So machen wir Mut und Chancen können noch besser genutzt werden.“
„Herzliche Gratulation an alle Gemeinden zu ihren Jubiläen. Als Umwelt- und Klima-Landesrat freut es mich ganz besonders, dass so viele Städte und Gemeinden schon seit Jahrzehnten beim Klimabündnis dabei sind. Im Kampf gegen die Klimakrise braucht es Anstrengungen auf allen Ebenen und die Kommunen sind hier ganz wichtige Partner“, bekräftigt Klimalandesrat Stefan Kaineder.
„Steyr will bis 2040 klimaneutral sein. Als eine der klimaneutralen Pionierstädte ist uns dieses Treffen ein Herzensanliegen. Wir empfinden es als Auszeichnung für unsere Bemühungen, dass Steyr als Veranstaltungsort gewählt wurde“, sagt Stadträtin Katrin Auer, die am Treffen teilgenommen und Begrüßungsworte gesprochen hat.