Selbstversorgerhütte – Vermietung, 1 Hütte mit 5 bis max. 6 Betten
Die liebevoll renovierte Selbstversorger-Hütte bietet 75 m² Wohnfläche und Wohlfühlplatz für 1 bis 5 Personen. Mit urigem Hüttencharakter.
Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
- Boden und Artenschutz: Naturnahe Gestaltung der Natur-/Waldflächen um die Hütte herum; Maßnahmensetzung für klimaresilienten Wald
- Gebäude: Bei Kernsanierung der Hütte wurden ausschließlich ökologische (Bau-)Materialien verwendet; Achtsamkeit auf Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit von Materialien und Bauteilen
- Energie: Zertifizierter Ökostrom; Stromverbräuche zahlen die Gäste selbst – zur Stärkung der Bewusstseinsbildung für Energieverbrauch; Holzofen beheizt mit Holzresten (Tischlereien), Holz aus eigenem Wald
- Wasser: Wasserspararmaturen; Sensibilisierung der Gäste zum sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser
- Mobilität: Bewerbung klimafreundliche Anreise mit ÖPNV; wer öffentlich anreist erhält 5% der Buchungskosten in Silberzehner rückerstattet; regelmäßige Erfassung des Treibstoffbedarfs
- Beschaffung, Produktion und Kreislaufwirtschaft: Konsequente Beschaffung nach nachhaltigen, ökologischen bzw. zirkulären Kriterien; Einkauf von sozial- und umweltverträglich hergestellten Textilien; Nutzung von Altstoffen, ökologischen Materialien zur Dekoration/Einrichtung; Innendekoration: Langlebige Topfpflanzen und Trockengestecke
- Verpflegung: Fokus auf Regionalität, bio und fairtrade der zur Verfügung gestellten Lebensmittel; Einkauf möglichst verpackungsarmer Lebensmittel; Eigene (Trinkwasser-)Quelle; Zusammenarbeit mit Landwirt:innen zur Förderung des Bioanbaus
- Abfall: Erhebung der Abfallmengen; Kommunikation gegenüber Gästen zur korrekten Abfalltrennung und Ermutigung zur Abfallvermeidung; Anleitung zur korrekten Abfalltrennung auf Deutsch und Englisch; Nutzung von Abfall-Holzresten (Tischlerei) für den Holzofen
- Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Aktive Kommunikation gegenüber Gästen, einen Beitrag zur Realisierung einer nachhaltigen Zukunft zu helfen (Themen Abfall, Wasser, Energie, Essen, Transport, Lärm, Lokalwerte)
- Authentische Nachhaltigkeitsintegrierte Kommunikation die zur Bewusstseinsbildung von Gästen beiträgt; Kommunikation über eigene Bemühungen und Maßnahmen für Umwelt-/Klimaschutz; Nachhaltigkeitskommunikation und Bewusstseinsbildung durch Nutzung von Produkten, Lebensmitteln, etc. mit Labeln, Zertifizierungen
- Soziale Nachhaltigkeit: Zusammenarbeit/Kooperationen mit sozialökonomischen Betrieben; Spenden an gemeinnützige Organisationen
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2023–2031)
- Anreise der Gäste: 5 % der Mietkosten werden bei öffentlicher Anreise ab Haustüre mit Silberzehnern vor Ort belohnt
- Umweltfreundliche Mobilität: Selbst mehr mit Bus und Fahrrad im Sommer auf den Pillberg fahren (1 x wöchentlich), zumindest ab Schwaz
- Photovoltaik Anlage: Test mit einer Kleinanlage am Balkon
- Umbauten/Erneuerungen: Dämmung des Kellers, Eingangsbereichs und Bad/Waschraum; Balkonboden erneuern
- Klimaresistente Bäume: Gespräch mit Waldaufseher was macht wann Sinn anzupflanzen; Gästen Baum-Patenschaft anbieten
- Kostbare Ressource „Wasser“: Wasserverbrauch bei Anreise zur Bewusstseinsbildung notieren
- Abfallvermeidung: Verzicht auf Maisstärke Beutel – ohne Sack im Biomülleimer
- Hütteneinkäufe: Möglichst Gebrauchtes kaufen vor Neukauf (z. B. Gläser und Geschirr bei WAMS, ….)
- Kommunikation – Printmedien: Auf Graspapier bei Umweltzeichendruckereien drucken; Samen-Postkarten (einpflanzbar) als Give away; Digitaler Postkarten-Versand mit Ökobotschaft
- Homepage: Kommunikation Klimabündnispartnerbetrieb, KlimaCheck, Videolink, Access-Statement veröffentlichen, dass kein Barrierefreier Zugang möglich ist
- Bewusstseinsbildung Nachhaltigkeit, Klimaschutz: Tipps und Tricks für Gäste; Videobotschaft auf Homepage; klimafreundliches Kochen bzw. „zero waste“ Bücher besorgen
UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE
Umweltschutz sehen wir „Waldhütteliers“ als Selbstverständlichkeit. Wir möchten einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz bewirken.
Unsere wichtigsten klimarelevanten Ziele:
- Verkehr ist einer der größten CO2-Verursacher. Primäres Ziel ist eine 50 % Steigerung der öffentlichen Gästeanreise durch ein Belohnsystem zu erreichen.
- Bewusstseinsbildung durch schriftliche Empfehlungen zum Umweltschutz vor Ort und für daheim. Zusätzlich als persönliche Videobotschaft für die Gäste vor Anreise
- Anbringen eines Photovoltaik-Moduls am Balkon
- Klimaresistente Bäume pflanzen
Sie möchten auch Teil des Klimabündnis-Netzwerks werden?
