Absteigen, Zurückblicken, Stolz sein – BikeRider 2025

Am Bild zu sehen sind Schüler:innen der aktivsten BikeRider Klasse 2025, der 2IBB HAK Laa/Thaya.
Die 2IBB der HAK Laa/Thaya gibt beim Radeln 100 Prozent – und holt sich dafür 1.000 Euro. Am Foto: Schüler:innen der 2IBB, Viktoria Vanek (Klimabündnis NÖ), Direktor Christian Rindhauser und die verantwortliche Lehrerin Beate Thornton

BikeRider sammelten 196.000 Radkilometer

Die Radland-Aktion brachte aktive Mobilität, erfrischendes Eis und gute Laune an NÖ Schulen.

Viel Engagement für eine nachhaltige Mobilität bewiesen heuer wieder 25 Schulen aus ganz Niederösterreich bei BikeRider. Mit dem Startschuss zum Frühlingsbeginn waren Schüler:innen aufgerufen, für ihre Alltagswege in die Pedale zu treten. Die Lehrkräfte radelten mit gutem Beispiel voran. Gemeinsam sammelten 1.201 BikeRider bis Aktionsende am 6. Juni mehr als 196.000 Radkilometer. Das entspricht etwa 21mal der Entfernung zwischen St. Pölten und unserem Partnergebiet am Rio Negro in Brasilien. Umgerechnet in Autokilometer wurden damit fast 35 Tonnen CO2 eingespart – ein klarer Gewinn fürs Klima!

Das Projekt

BikeRider ist Teil der Radland-Kampagne „NÖ radelt“ und wird von Klimabündnis Niederösterreich organisiert. Die Aktion motiviert Schüler:innen spielerisch zum Radfahren und richtet sich vor allem an Jugendliche ab 14 Jahren. Als „BikeRider Juniors“ sind aber auch jüngere Jahrgänge zum Mitradeln eingeladen.

Jugend dreht am Rad

Das Thema Mobilität betrifft Jugendliche direkt – und hat richtig viel Potenzial! Die Statistik von „NÖ radelt“ zeigt, dass die Jugendlichen nicht nur Spaß am Radfahren haben, sondern auch ein Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität entwickeln.

Auf der Plattform machen die BikeRider zum Ende der Schulaktion heuer stolze 25 Prozent der Teilnehmenden aus. Im Schnitt radelte jeder BikeRider rund 163 Kilometer.

Die BHAK/BHAS Laa an der Thaya holte sich mit einer Beteiligungsrate von 51 Prozent erneut den Titel „aktivste BikeRider-Schule 2025“. In der Juniorenklasse ging der Titel an die Aktiv-MS Hohenruppersdorf (65 Prozent Beteiligung). Die meisten Radkilometer – rund 27.300 – sammelte das BG/BRG Purkersdorf.

Bundesweit waren heuer etwa 5.300 Schüler:innen aus 113 Schulen bei den Aktionen von „Österreich radelt“ aktiv. 908.000 Radkilometer resultieren daraus.

Aus Fleiß wird Preis

Als Anreiz fürs Radeln wirkten bei BikeRider neben Umweltschutz, Stimmungs-Kick und Fitness-Boost attraktive Preise bei abwechslungsreichen Challenges und der großen Schlussverlosung. Unter dem Motto „woom2school“ verloste „Österreich radelt“ zusätzliche Bundespreise.

Die Stadtgemeinden Amstetten, Baden, Krems, Laa/Thaya, Mistelbach, Mödling, St. Pölten und Waidhofen/Ybbs unterstützten die Aktion jeweils mit einer „Eis Challenge“ und belohnten „ihre“ aktivsten Klassen mit erfrischend-kühlem Eis.

 

Die Gewinner:innen der Hauptpreise

  • Die 2IBB der HAK Laa/Thaya erhält als aktivste Bike-Rider Klasse 1.000 Euro für die Klassenkasse.
  • Zwei Festivaltickets fürs Frequency gehen an Annika S. aus der HAK Laa/Thaya,
  • ein Interrail Global Pass an Paul S. von der HTL Mödling
  • und ein Radrucksack an Lehrerin Elisabeth H. vom BG/BRG Purkersdorf.
  • Die 1. Klasse der MS Hohenruppersdorf gewinnt als aktivste BikeRider Junior Klasse 200 Euro für die Klassenkasse.
  • Timo W. von der MS Martinsberg kann sich über ein kultiges woom NOW Bike von „Österreich radelt“ freuen.

Herzliche Gratulation an die Gewinner:innen –
weil jede Fahrt zählt!