Mitglied des Monats
Gärtnerei Höller

NATURNAHES GÄRTNERN

Die Gärtnerei Höller kultiviert auf einer überdachten Kulturfläche von ca. 7.000 m² Pflanzen für den Verkauf in der eigenen Gärtnerei. Die Familie Höller ist hochmotiviert, mit der Natur achtsam umzugehen und so gesunde starke Pflanzen zu kultivieren. „Nachhaltig Handeln heißt so zu leben, als würden wir für immer bleiben.“
Höller Gebäude

Der achtsame Umgang mit unseren Pflanzen ist wichtig!

Die Gärtnerei Höller versucht in besonders guter Qualität zu produzieren. Dabei spielen die richtige Sortenwahl, nachhaltige Kulturverfahren, biologische und natürliche Pflanzenstärkung und Nützlinge eine besonders große Rolle. Sie setzen auf die Nutzung von Regenwasser und die Verwendung von Papiertaschen und Naturschnüren. Die in Rosenhof produzierten Schnittblumen und Topfpflanzen werden in Stainz verkauft.

Höller

Erneuerbare Energien

Die Gärtnerei hat im Laufe der Jahre zahlreiche Maßnahmen zur CO2-Reduktion umgesetzt:

  • 2010: Hackschnitzelheizung statt Gas in der Produktion
  • 2022: Einbau von Energiesparpumpen
  • 2023: Hackschnitzelheizung (150kW) statt Gas für die Verkaufshalle
  • 2023: PV Anlage von 21 kWp für die Verkaufshalle errichtet
  • Austausch des alten Energieschirmes für die Verkaufshalle gegen einen energieeffizienteren
Gärtnerei Höller
Sortiment der Gärtnerei Höller

Naturnahes Gärtnern

Die Gärtnerei Höller setzt auf naturnahes Gärtnern:

  • Effektive Mikroorganismen und biologische Pflanzenstärkung
  • Reduktion der Pflanzenschutzmittel um 98% seit 2001. Stattdessen Einsatz von Nützlingen, wie Marienkäfern, Florfliegen und Schlupfwespen
  • Reinigung mit Effektiven Mikroorganismen
  • Geringer Stress für Pflanzen durch kurzen Transport (nur 8 km) von der Produktion zum Verkauf
  • Biozertifizierung des Kastaniengartens

Wir gratulieren der Gärtnerei Höller herzlichst zum

Mitglied des Monats April 2025

Vielen Dank für die Zusammenarbeit seit der Aufnahme als Klimabündnis-Betrieb im Jahr 2019!

Das Projekt Betriebe im Klimabündnis wird im Rahmen der Klima- und Energieinitiative „Ich tu’s – für unsere Zukunft“ des Landes Steiermark durchgeführt.