Online-Vortrag für Klimabündnis-Betriebe und KMU

Der Schlüssel zum Kapitalzugang und zu erfolgreichen Geschäftsbeziehungen entlang der Lieferkette

Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie der EU-Taxonomie-Verordnung betrifft vor allem Großunternehmen.
Aber auch KMUs müssen entlang der Lieferkette und bei Finanzierungsprojekten bestimmte  Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und entsprechende Daten vorlegen. Jedes Unternehmen sollte sich rechtzeitig darauf vorbereiten.
Nachhaltigkeitsdaten

2. April 2025
14 bis 16 Uhr
online

Große Unternehmen fordern inzwischen Informationen über Umweltauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein. Dabei spielt die Unternehmensgröße keine Rolle.

Auch Investoren und Banken legen zunehmend Wert auf Ihre Nachhaltigkeitsdaten, wenn es um Kredite oder Investitionen geht. Eine transparente Dokumentation kann daher den Zugang zu Kapital erleichtern.

Beim diesjährigen Netzwerktreffen erhalten Sie von Petra Bußwald (akaryon  Webtools) und René Kollmann (STRATECO) im Gespräch mit Thomas Karner (niceshops) einen Überblick, welche Nachhaltigkeits-Richtlinien es gibt und wie Sie sich als KMU auf Anfragen zu Nachhaltigkeitsdaten von Großbetrieben oder Banken vorbereiten können. Wir freuen uns auf einen regen Austausch, welche Erfahrungen Sie bereits gemacht haben.

  • akaryon entwickelt seit 25 Jahren digitale Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit.
  • STRATECO unterstützt Unternehmen, Regionen, Städte und Gemeinden in ihrer ökologisch nachhaltigen Entwicklung.

Zielgruppe: Klimabündnis-Betriebe und generell am Thema interessierte Personen

Programm Netzwerktreffen Betriebe

Das Netzwerktreffen wird im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der Klima- und Energieinitiative „Ich tu’s – für unsere Zukunft“ durchgeführt.